Kostenloser Versand bei über €40 Lieferzeit 2–5 Werktagen 30 Tage Rückgabegarantie

5 Nachhaltige Materialien, nach denen Sie beim Einkaufen Ausschau halten sollten

Wir haben fünf Tipps aufgelistet, nach welchen Materialien Sie Ausschau halten sollten, wenn Sie etwas Neues einkaufen. Aber vergessen Sie nicht, vorher in Ihrem Kleiderschrank nachzusehen – da die Kleiderstücke und Materialien, die Sie schon haben, am nachhaltigsten sind.


Entscheiden Sie für Secondhand

Sich für Secondhand-Kleidung zu entscheiden, anstatt etwas Neues zu kaufen, ist die wohl nachhaltigste Wahl beim Kleiderkauf. Eine schwedische Studie hat gezeigt, dass eine neue Jeans den Emissionen von bis zu 197 gebrauchten Jeans entspricht. Eine neue Winterjacke entspricht den Emissionen von bis zu 394 gebrauchten.

Dennoch gibt es Situationen, in denen gebrauchte Kleidung keine Alternative ist. Und genau in diesen Momenten können Sie einen Unterschied machen, indem Sie nachhaltigere Materialien auswählen.


5 umweltfreundlichere Materialien

Leinen

Leinen ist ein Naturmaterial, welches aus der Leinenpflanze hergestellt wird. Leinen kann in kalten, regnerischen Regionen angebaut werden und ist außerdem widerstandsfähig gegen Krankheiten, was bedeutet, dass das Material mit weniger Pestiziden belastet ist. Ziehen Sie Leinen gegenüber Baumwolle vor, da diese große Mengen an Wassser und Pestiziden verbraucht und außerdem über den ganzen Erdball transportiert werden muss.

Leinenkleider sind bequem und zeitlos und wenn Sie Ihre Kleider auf die richtige Art und Weise pflegen, werden sie Ihnen viele Jahre erhalten bleiben. Ein weiterer Bonus von Leinen ist, dass es ein allergiefreundliches Material ist, da es keinen Staub anzieht. Lernen Sie hier, wie Sie Ihre Leinenkleidung richtig pflegen.


Lyocell/Tencel

Lyocell, auch Tencel genannt, ist ein äußerst haltbarer Viskosestoff, der lange hält. Lyocell wird aus Holzmasse hergestellt, die durch eine chemische Behandlung zu Stoff wird. Die Herstellung ist energieeffizient, da die Chemikalien und Lösungsmittel wiederverwendet werden können.

Lyocell ist sehr bequem zu tragen und wird auch "Kunstseide" genannt. Wählen Sie Lyocell als umweltfreundliche Alternative zu Viskose, Polyester oder Nylon.


Seide

Seide ist ein Naturmaterial, das aus den Kokons von Seidenraupen gewonnen wird. Für die Herstellung werden keine Pestizide benötigt, es kann jedoch Kunstdünger eingesetzt werden.

Seidenstoffe werden oft als luxuriös und zeitlos empfunden und wenn Sie Ihre Seidenkleidung auf die richtige Art und Weise pflegen, halten sie für mehrere Generationen.


Hanf

Stoffe aus Hanf sind vergleichbar mit Stoffen aus Leinen. Genau wie Leinen wächst Hanf in kalten und regnerischen Regionen und der Anbau der Pflanzen benötigt weder Pestizide noch Kunstdünger. Der Stoff sieht ungefähr aus wie Leinen und wird oft mit ökologischer Baumwolle gemischt, um die Eigenschaften des Stoffes zu verändern.


Econyl (und andere wiederverwertete Synthetikstoffe)

Econyl wird aus wiederverwertetem Kunststoff hergestellt und ist dennoch eine bessere Wahl im Vergleich zu Polyester, Nylon und anderen Synthetikstoffen, die Plastik ähneln (und aus Unmengen von Chemikalien, Lösungsmitteln und Schwerölresten hergestellt werden). Der Nachteil ist, dass Econyl beim Waschen dennoch Mikroplastik freisetzt, welches im Klärwerk nicht herausgefiltert werden kann und so in unsere Seen und Meere gelangt.

Econyl ist eine gute Wahl für Gegenstände, die nicht so oft gewaschen werden, z. B. Badekleidung oder Accessoires. Investieren Sie in einen Wäscheschutzsack, der das Mikroplastik von Synthetikstoffen in der Waschmaschine aufsammelt.


Halten Sie Ausschau nach Nachhaltigkeitslabels

Ein guter Tipp ist, auf Nachhaltigkeitslabels zu achten, wenn Sie Kleidung kaufen. GOTS, der blaue Engel und das Fairtrade-Siegel sind zum Beispiel ein Zeichen dafür, dass bei der Herstellung auf strikte Regeln geachtet wird. Für Angestellte und/oder die Umwelt. Es gibt jedoch auch jede Menge andere Labels, die zum Beispiel von den Firmen selbst erfunden wurden und nur sehr oberflächlich sind. Teilweise ist hier kaum nachvollziehbar, ob und wie nachhaltig gearbeitet wird.


Quellen (auf Schwedisch):
Återbruksbarometer, 2019
Sveriges Konsumenter, hållbara materialskolan
Naturskyddsföreningen

Lesen Sie Mehr

Empfehlung
Produkte
Artikel