Kostenloser Versand bei über €40 Lieferzeit 2–5 Werktagen 30 Tage Rückgabegarantie

Kaschmir-Crashkurs – Pflege für Ihre luxuriösen Pullover

Liebäugeln Sie mit einem Kaschmir-Pullover? Oder besitzen Sie vielleicht sogar schon einen? Herzlichen Glückwunsch! Kaschmirwolle zählt zu den luxuriösesten Materialien, und wenn Sie wissen, wie Sie Ihre Kleidungsstücke aus Kaschmir auf optimale Weise pflegen, ist es die Investition in jedem Fall wert.


Kaschmir – der Rolls-Royce der Wolle

Kaschmirwolle wird aus der ultraweichen Unterwolle der Kaschmir-Ziege gewonnen. Diese Ziegenart wurde ursprünglich in der nordindischen Region Kaschmir gezüchtet und die Wolle dieser Tiere zählt zu den teuersten Textilgeweben weltweit. Die Ziegen profitieren von einem extrem warmen Fell, denn trotz dessen, dass sie in sehr kalten Gebieten beheimatet sind, verfügen sie über nur wenig Fett unter der Haut. Daher ist Kaschmirwolle etwa viermal wärmer als andere Arten von Wolle.

Heutzutage kommt ein Großteil der Kaschmirwolle aus der Inneren Mongolei und China, doch die Bezeichnung Kaschmirwolle ist erhalten geblieben. Die Wolle kann nur aus dem Winterfell gewonnen werden, und da das Scheren des Winterfells nur einmal im Jahr möglich ist, kommt Kaschmirwolle äußerst selten vor.



Wie kann ich hohe von schlechter Kaschmir-Qualität unterscheiden?

Der erhöhten Nachfrage folgt ein größeres Angebot, doch sollten Sie die Qualität unbedingt vor dem Kauf eines Kleidungsstücks überprüfen. Viele industriell hergestellte Waren können sich nicht mit der Qualität von traditionellem Kaschmir messen; mitunter wird die Wolle mit anderen Fasern gemischt oder die Unterwolle wurde nicht sorgfältig vom Rest des Fells getrennt.


Diese Details verraten Ihnen mehr über die Qualität:

  • Kuschelweich – hochwertiger Kaschmir kratzt nie
  • Fussel – feiner Kaschmir ist glänzender und produziert weniger Fussel
  • Faserlänge – feiner Kaschmir hat eine Faserlänge von mindestens 36 mm und maximal 40 mm. Grundsätzlich zieht Kaschmir-Kleidung mit kurzen Fasern mehr Fussel an
  • Wie viele Fäden zur Herstellung des Garns verwendet wurden, aus dem das Kleidungsstück gestrickt wird. Mehr Fäden bewirken ein weicheres, robusteres sowie nachhaltigeres Garn


Minderwertiger Kaschmir:

  • Führt vermehrt zu Fusseln (auch wenn jedes Textilgewebe leicht Fusseln produziert)
  • Reißt leichter
  • Ist nicht so warm und bequem wie feiner hochwertiger Kaschmir

In der Modewelt lässt sich nur selten eine Übereinstimmung zwischen Qualität und Preisschild feststellen, doch bei Kaschmir spiegelt sich die Qualität oftmals im Preis wider – zu billig bedeutet, dass Sie auch nicht allzu viel erwarten können.

Wie wäscht und pflegt man Kaschmir?

Sie haben in ein teures Kaschmir-Kleidungsstück investiert und es getragen – doch was nun? Die Pflege Ihrer Kaschmir-Kleidung ist tatsächlich einfacher als gedacht.


Wie oft sollte Kaschmir gewaschen werden?

Ziegen waschen sich eher nicht selbst, dennoch halten sie ihr Fell sauber. Einer der vielen Vorteile von Wolle ist der Punkt, dass sie sich in gewisser Weise selbst reinigt. Hängen Sie Ihre Kleidung an der frischen Luft auf, vorzugsweise über Nacht, nachdem Sie diese getragen haben. Ist ein Kleidungsstück verschmutzt oder riecht seltsam, selbst wenn Sie es gelüftet haben, wissen Sie, dass es Zeit zum Waschen ist. Aber nur dann!


Trockenreinigung?

Viele Kaschmir-Kleidungsstücke sind mit dem Hinweis “Nur Trockenreinigung” versehen – und wenn diese stark verschmutzt sind, sollten Sie sie auch in die Reinigung geben. Die Behandlung zur Fleckenentfernung in der Reinigung ist effektiver als all das, was Sie zu Hause erreichen können. Doch die reguläre Trockenreinigung schadet mit der Zeit der Kleidung (und nicht zu vergessen der Umwelt!), sodass Sie versuchen sollten, so viel wie möglich zu Hause zu waschen.


Kaschmir in der Maschine waschen – durchaus möglich!

Moderne Waschmaschinen sind zumeist mit besonders schonenden Woll- oder Handwaschprogrammen ausgestattet, die einer Wäsche per Hand ähneln. Anders ausgedrückt: Die Kleidung wird in nassem Zustand nicht geschleudert (die Kombination von Wärme und Bewegung führt bei Wolle dazu, dass sie schrumpft) oder dem Wechsel von heißem und kaltem Wasser ausgesetzt (was auch zum Schrumpfen der Wolle führt).

Nutzen Sie bei der Maschinenwäsche immer das Wollprogramm und stellen Sie nie Temperaturen über 30 °C ein. Wählen Sie einen kurzen Schleudergang von 800 U/min oder weniger, um überschüssiges Wasser zu entfernen.


Sollten solche Kleidungsstücke nicht von Hand gewaschen werden?

Die Pflegehinweise auf vielen Kleidungsstücken empfehlen Handwäsche und bei besonders empfindlichen Teilen ist dies auch die sicherste Option. Der Nachteil daran ist, dass Sie damit vermutlich nicht alle Rückstände des Waschmittels ausspülen können. Erfahren Sie alles Wichtige zur Handwäsche hier.


Steamen statt bügeln

Ein frisch gewaschener Kaschmir-Pullover kann etwas unförmig aussehen. Mit einem Steamer können Sie die ursprüngliche Form des Pullis mühelos wiederherstellen – Kleidungsstücke aus Kaschmir lassen sich auf gleiche Weise mit Dampf behandeln wie andere Bekleidung; der Dampf ist nicht schädigend. Sie können auch ein Bügeleisen verwenden, allerdings nur auf der kleinsten Stufe und Sie sollten niemals direkt auf dem Material bügeln. Verwenden Sie ein Tuch zwischen dem Bügeleisen und dem Kaschmir-Pullover, damit die Fasern nicht plattgedrückt werden.

Mit einem Steamer können Sie die ursprüngliche Form und den Glanz des Kleidungsstücks auf schonende und sichere Weise wiederherstellen.


Zusammenlegen, nicht aufhängen

Zur Aufbewahrung sollten Sie Kaschmir immer zusammengefaltet in den Schrank legen. Das Aufhängen auf dem Kleiderbügel führt zur Abnutzung an den Schulterpartien und das Kleidungsstück verliert vorzeitig seine Form.


Kaschmir vor Motten und Wanzen schützen

Wie jedes andere Wollprodukt kann auch Kaschmir Schädlinge wie Motten anziehen. Schützen Sie Ihren Schrank vor ungebetenen Gästen, indem Sie folgende Punkte beachten:
  • Bewahren Sie jedes Kleidungsstück in einem Baumwollbeutel auf. So ist die Kleidung außer Reichweite vor sämtlichen Schädlingen.
  • Sprühen Sie Ihre Kleidung mit Zedernholzöl ein oder bewahren Sie diese mit Klötzen oder Ringen aus Zedernholz auf – Motten und Pelzkäfer verabscheuen den strengen Geruch. Bei der Verwendung von Zedernholz sollten Sie darauf achten, diese hin und wieder einzuritzen, sodass sie weiterhin den Geruch verteilen.
  • Waschen Sie getragene Kleidung regelmäßig. Schmutziger und riechender Kaschmir zieht Schädlinge schneller an als sauberer Kaschmir.


Fussel und Wollknötchen entfernen

Jedes Kleidungsstück aus Kaschmir entwickelt über kurz oder lang Fusseln, insbesondere an den Stellen mit hoher Reibung. Je besser die Qualität, desto weniger Flusen entwickeln sich. Entfernen Sie Flusen und Fusseln schonend mit unserem Pilo Fabric Steamer – streichen Sie mit dem Stoffrasierer zunächst vorsichtig über die Fusseln. Erhöhen Sie langsam den Druck, aber niemals mit Kraft! So ist Ihr Kaschmir-Produkt im Nu wieder wie neu.


Haare und Staub entfernen

Wollpullover sind wie Magneten für Haare und Staub. Schütteln Sie Ihren Pullover ordentlich an der frischen Luft aus, um Staub zu entfernen. Tierhaare lassen sich leicht mit der Lint Brush entfernen – einer raffinierten kleinen Bürste, die Haare in einem Schwung aufsammelt. Im Gegensatz zu Fusselrollern mit Kleber hinterlässt die Fusselbürste keine Kleberückstände auf Ihrer Kleidung (wodurch noch mehr Haare angezogen werden). Zudem kann die kleine Bürste immer und immer wieder verwendet werden, ohne Aufladen!

Lesen Sie Mehr

Empfehlung
Produkte
Artikel