Daunenjacken
Die „Weniger-waschen“-Regel trifft definitiv auch auf Daunenjacken und Decken zu. Häufiges Waschen kann tatsächlich leicht dazu führen, dass die Daunen ihren Flaum verlieren. Daunenjacken profitieren ebenfalls sehr vom Auslüften zur Entfernung von Gerüchen. Wenn Sie das Waschen Ihrer Daunenjacke nicht länger aufschieben können, nutzen Sie ein enzymfreies Waschmittel, einen sanften Waschgang und eine niedrige Temperatur.
Trocknen Sie Ihre Daunenjacken drinnen und bei niedriger Temperatur. Die Verwendung vong
Trockner-Kugeln im Trockner sorgt für eine gleichmäßigere Zirkulation der warmen Luft, vermindert statische Elektrizität und senkt gleichzeitig die Trockendauer um ein Beträchtliches. Halten Sie den Trockner regelmäßig an, um sicherzugehen, dass sich die Daunen gleichmäßig im Kleidungsstück verteilen. Die Daunenjacke ist wieder einsatzbereit, sobald sie vollständig trocken und frei von unangenehmen Gerüchen ist.
Shell-Jacken
Wasser- oder winddichte Oberbekleidung wie Skijacken sind normalerweise mit einer wasserabweisenden Membran oder Schutzschicht versehen. Ein Vorteil der Shell-Jacke besteht darin, dass Schmutz oftmals auf der Oberfläche bleibt. In den meisten Fällen können Sie eine
Kleiderbürste verwenden, um oberflächlichen Schmutz wie Fusseln, Staub, Schuppen oder Haare unmittelbar zu entfernen. Wie bei anderen Jacken können Sie auch hier die Zeit zwischen den Waschgängen ausdehnen, indem Sie die Jacke nach dem Tragen auslüften.
Müssen Sie Ihre Shell-Jacke waschen, vermeiden Sie die Verwendung eines normalen Waschmittels oder Weichspülers, da diese die wasserdichte Schutzschicht beschädigen können. Die Materialien können variieren, daher sollten Sie zuerst das Etikett prüfen und niemals die empfohlene Temperatur überschreiten. Vergessen Sie nicht, alle Klett- und Reißverschlüsse zu schließen, um zu vermeiden, dass diese ein- oder ausreißen. Vermeiden Sie außerdem die Verwendung eines Bügeleisens zum Glätten der Falten Ihrer Shell-Jacke, da dies die Beschichtung beschädigen könnte.
Fleece
Fleece ist aufgrund seiner Isolationsfähigkeit ein klassisches Wintermaterial und wird daher auch häufig in Decken, Pullovern und Jacken verarbeitet. Beachten Sie dabei, dass es mehrere Arten Fleece gibt, die verschiedene Pflegeroutinen benötigen, und überprüfen Sie vor jedem Waschen immer zuerst das Etikett. Natürliches Fleece wird aus Wolle hergestellt, das gebräuchlichere synthetische Fleece hingegen besteht normalerweise aus Polyester.
Synthetische Materialien halten generell keinen hohen Temperaturen stand. Daher sollten Kleidungsstücke aus Fleece bei möglichst niedrigen Temperaturen gewaschen werden, um ihre weiche und luftige Beschaffenheit aufrechtzuerhalten. Bevor Sie Kleidungsstücke oder Decken aus Fleece waschen, sollten Sie etwaige Flecken zunächst mit
Fleckentferner, behandeln, da diese sich sonst dauerhaft festsetzen könnten.
Woolpullover
Wolle ist auf natürliche Art antibakteriell und erfordert daher weniger Pflege, als Sie vielleicht vermuten. Hängen Sie Ihre Wollpullover so oft wie möglich nach dem Tragen nach draußen, um das Waschen zu minimieren. Wolle kann empfindlich auf hartnäckige Flecken wie Beeren, Kaffee oder Schokolade reagieren, weshalb es umso wichtiger ist, Flecken unmittelbar punktuell zu behandeln, um zu verhindern, dass sie sich dauerhaft festsetzen.
Weitere Pflegehinweise für Wolle .
Halten unangenehme Gerüche nach dem Auslüften über Nacht an, wird es Zeit, das Kleidungsstück aus Wolle zu waschen. Handwäsche ist hier immer empfehlenswert, aber Sie können auch den Wollwaschgang Ihrer Waschmaschine nutzen. Die Kombination aus Hitze und Bewegung lässt Wolle eingehen, daher sollten Sie dieses Material bei niedriger Temperatur waschen. Genau wie bei Daunenjacken ist es wichtig, immer ein
enzymfreies Waschmittel zu verwenden, das die Fasern schützt und Ihre Kleidung länger haltbar macht
Aufbewahrung über den Sommer
Wenn Sie Ihre Winterkleidung nicht nutzen, sollten Sie Ihre Jacken so lagern, dass deren Materialien und Beschaffenheit geschützt sind. Legen Sie Ihre Strickwaren sorgfältig zusammen und vermeiden Sie Kleiderbügel, auf denen Ihre Kleidungsstücke ihre Form verlieren könnten. Ein Stück Zedernholz oder das Besprühen mit Zedernöl sind fantastische Möglichkeiten, Ihre Winterkleidung vor Motten zu schützen, während sie den Sommer über zusammen gelagert wird.
Mehr über die Lagerung Ihrer Winterkleidung.